Das ehemalige Labor für Kartographie ist nun unter den Namen Maplab. auf Facebook vertreten.
Schaut doch mal vorbei:
https://www.facebook.com/maplab.fk08/
http://www.maplab.media/
Fakultät Geoinformation der Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Das ehemalige Labor für Kartographie ist nun unter den Namen Maplab. auf Facebook vertreten.
Schaut doch mal vorbei:
https://www.facebook.com/maplab.fk08/
http://www.maplab.media/
Liebe Studentinnen und Studenten,
ihr mögt Fahrräder, radeln und/oder Radl reparieren?
Wir suchen noch engagierte Leute, die uns bei der Planung, Projektierung und Umsetzung einer Fahrradwerkstatt an der HM unterstützen. Fachliches Vorwissen ist nicht notwendig!
Interessiert? Dann schreibt eine Mail an cgeyer@fs04.ee.hm.edu für genauere Informationen.
Durch Zahlung der fälligen Semestergebühren bestätigen Sie, dass Sie auch im folgenden Semester Ihr Studium an der Hochschule München fortsetzen möchten.
Der Gesamtbeitrag von 129,40 € entsteht aus dem Grundbeitrag des Studentenwerks (62,00 €) und dem Solidarbeitrag des Semestertickets (67,40 €).
Ausgehend von der geschichtlichen Entwicklung der Wetterforschung wird aufgezeigt, welche Voraussetzungen notwendig waren, bis erste Wetterkarten erstellt werden konnten.
Zunächst galt es, neben der Wetterbeobachtung zur Erfassung des Wetterzustands geeignete Messinstrumente zu entwickeln. Auf der Basis musste dann ein Netz von Wetterstationen aufgebaut und Standards eingerichtet werden, um objektive Wetterdaten sammeln zu können.
Damit schließlich Wetterkarten gezeichnet werden konnten, mussten Voraussetzungen geschaffen werden, die gewonnenen Daten auszutauschen und in Wetterzentralen zu sammeln. Meteorologen waren dann in der Lage, erste Wetterkarten und Wetterprognosen zu erstellen.
Referent:
Dr. Guido Wolz, Deutscher Wetterdienst – Regionale Wetterberatung München
Datum & Ort:
Donnerstag, 25.01.2018, 18 Uhr in der Karlstraße 6, Hörsaal 21
Der Deutsche Gesellschaft für Kartographie e.V. (DGfK) – Gesellschaft für Kartographie und Geomatik – Sektion Bayern lädt zum 66. Deutscher Kartographie Kongress im Rahmen der Tagung PFGK18 in München am 07. – 09.03.2018 ein.
Weitere Infos unter http://www.pf.bgu.tum.de/pfgk18/
und als PDF: Rundbrief_Studentenforum_vor_DGPF-Tagung_2018
Unter dem Claim „TalentE3 – Entdecken. Entwickeln. Entfalten.“ fördert die Hochschule München ab dem Sommersemester 2018 durch ein eigenes Begabtenförderungsprogramm talentierte HM-Studierende. Seit dem 6. Dezember 2017 können sich leistungsstarke engagierte Studierende aller Fachrichtungen, die sich derzeit im 2. oder 3. Semester eines BA-Studiengangs befinden, um einen Platz im TalenteE3-Programm bewerben.
Um die Studierenden auf dieses Angebot aufmerksam zu machen, bitten wir Sie, diese Info auf Ihren Kanälen – wie Mail-Verteiler/Newsletter, Facebook-Seite, Twitter oder Blogs – zu verbreiten.
Nähere Informationen, die offizielle Ausschreibung, ein Bewerbungsformular sowie FAQs finden Sie auf unserer Webseite.
Bei Fragen zum Programm können Sie sich gern via talente@hm.edu oder unter 089 1265-1935 melden.
Der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband und die Technische Universität München, die im nächsten Jahr ihr 150-jähriges Bestehen feiert, richten gemeinsam die 2018 FISU World University Beach Volleyball Championship aus.
Die brandneue Beachvolleyball-Anlage im historischen Olympiapark bietet die ideale Voraussetzung für die Ausrichtung einer internationalen Sportgroßveranstaltung. Ein farbenfrohes Rahmenprogramm wird das Turnier abrunden.
Weitere und aktuelle Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch auf unserer Website: www.wucbeachvolley2018.com